

Behandlungstechniken
Meine Behandlungstechniken wähle und kombiniere ich je nach Befund. Hier bekommen Sie einen Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten, die mir zur Verfügung stehen. Ich liebe es, mich fortlaufend weiterzubilden.
Neben der Mobilisation arbeite ich gerne mit sanften Impulsen an das Nervensystem: durch feinste Berührungen kann das Pferd die Spannung im Muskel oder in der Muskelgruppe loslassen. Das ist eine schöne Möglichkeit, mit dem Pferd zusammen zu arbeiten (und nicht nur am Pferd oder über das Pferd hinweg). Ich bleibe unter der Schmerzgrenze und ich renke nicht ein.

Die Gelenke im Pferdekörper werden gewebeschonend in ihre physiologische Position gebracht und somit in Statik gestellt. Die diesem Pferd mögliche Beweglichkeit wird hergestellt. Vorher beeinträchtigte Organe und Muskeln usw. können wieder besser arbeiten.

Durchblutung, Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Muskeln und der Abtransport von Abfallprodukten werden angeregt, Vermeidung von Muskelkater und Übersäuerung. Ein verspannter Muskel (ausgelöst durch Unter- oder Fehlbelastung, Stress, Dysbalancen, Schmerzen, Schonhaltungen), kann nicht seine volle Leistung bringen. Wird er gelöst, ist er wieder leistungsfähig und zieht nicht mehr schief an Gelenkpartnern. Durch die Massage löst sich die Verkrampfung, das Gelenk kann sich besser bewegen

Mit sanften Impulsen an das Nervensystem des Pferdes kann das Pferd Spannungen loslassen

Der ganze Körper ist von Faszien durchzogen und umgeben. Von der Haut bis zu den Organen. Sie bilden Kapseln, Bänder und Sehnen. Sie besitzen viele «Sensoren» (Rezeptoren), die Informationen über die Haltung und Lage des Körpers und über Schmerzen ans Nervensystem weiterleiten. Bei Schmerz funktioniert die Bewegungsmelderaufgabe der Faszien nicht mehr gut. Bei Verletzungen, Über- und Fehlbelastung verkleben Faszien, die sich wie ein Schwamm nach einer Drucksituation (Sattel) wieder mit Gewebewa

Jedes Gelenk hat einen bestimmten physiologischen Bewegungsspielraum. Dieser ist bei Verspannungen und Dysbalancen eingeschränkt, wodurch es auf Dauer zu Gelenkerkrankungen und Blockierungen kommt. Die Mobilisation beugt vor und hilft bei Einschränkungen, ein möglichst gesundes Bewegungsausmass zurück zu erlangen.

Das Lymphsystem ist ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems und kann als das körpereigenes «Abwassersystem» bezeichnet werden. Die Lymphe transportiert Abfallprodukte und Schadstoffe ab und führt wichtige Proteine zurück in die Blutkreislaufbahn. Die Manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine sehr sanfte Massagetechnik. Sie regt das Lymphsystem an, Ödeme und Schwellungen klingen ab und der Abfluss von Lymphstauungen wird gefördert. Wichtig für den Behandlungserfolg der Lymphdrainage ist ein indivi

Wärmeanwendungen helfen zB. bei verkrampfter Muskulatur, verklebten Faszien und hohem Stresslevel. Stoffwechselprozesse können sich normalisieren. Regeneration und Heilung werden beschleunigt, Schmerzen gelindert. Das Gewebe (Muskeln, Faszien, Haut, Sehnen usw.) wird wieder geschmeidig und durchlässig.


Gerne zeige ich Ihnen wo es Sinn macht Übungen, wie Sie Ihrem Pferd selbst helfen können. So wird das Ganze noch nachhaltiger.